Alfio Grasso

ALFIO GRASSO, BARITON

Der Bariton Alfio Grasso studierte Gesang an der Musikhochschule in Rom unter der Leitung  von Maestro Angelo Bartali. Er sang die Rolle von „Germont“ in La Traviata in Rom 1992 und erlangte grossen Erfolg, sowohl wegen seiner starken Bühnenpräsenz, als auch wegen seines unglaublichen Stimmpotentials.

Er gewann die Gesangwettbewerbe „F.Paolo Neglia“ 1993 in Enna (Sizilien) und „Stadt Rom“  im Jahr 1995. Er gastierte in 5 Kontinenten, u.a. Australien (Sidney und Melbourne), in U.S.A. (Stamford und Washington D.C.) in der Bundesrepublik ( Hamburg, Bremen, Frankfurt, Köln, Stuttgart, Berlin).

Alfio Grasso hat folgende Hauptrollen gesungen: Nabucco, Tosca, Rigoletto, Cavallaria Rusticana, I Pagliacci, La Traviata, Aida, Ein Maskenball, Carmen, Faust, Lucia di Lammermoor, Macbeth, Otello, Manon Lescaut, Barbier von Sevilla, Madama Butterfly, Carmina Burana, Vita, Madame Sans Gene, La Lupa.

Mit dem Chor und Orchester der Arena di Verona nahm er 1994 an einer Deutschlandtournee teil,  mit Ausschnitten aus den  Opern „Wilhelm Tell“ von G. Rossini und der Troubadour von G. Verdi unter der Leitung  von Jan Latham König.

Er sang die Baritonrolle „Germont“ in  La Traviata in Rom 1992, Hamburg  1997 und in Belo Horizonte (Brasil) 1998.Die Rolle von „Renato“ in der Oper „Ein Maskenball“ von G, Verdi sang er 1996 in Granada, Alicante und Madrid, sowie auch in Montpellier, Grenoble und Carcassonne.

In der Oper „Tosca“ sang er 1995 die schwierige Rolle von Scarpia in Hamburg und Bremen sowie auch 1998  in Ascoli  Piceno und Teatro Brancaccio in Rom.In der Oper „AIDA“ von G. Verdi sang er die Rolle des „Amonasro“ in Barcelona, Madrid und Alicante 1996, sowie auch beim Verdi-Festival in Schwetzingen 1999.

Weitere Etappen seiner langen Karriere brachten ihn nach Catania(Sizilien) zum Teatro Bellini mit der Oper  Madame Sans Gene, von U. Giordano,  zusammen mit  Mirella Freni und Peter Dvorsky unter der Leitung von Bruno Bartoletti im Jahr 1997.

In der Oper „Madame Butterfly“ sang er die Rolle von Sharpless in Messina (Teatro Vittorio Emanuele), während in Spanien sang er 1998 die Rolle von Marcello in „La Boheme“ in den Opernhäusern von Cordoba, Granada und Madrid.

Weitere Etappen seiner Karriere als Starbariton:

Cavalleria Rusticana (Alfio) 1999 in Spanien, Teatro Romea von Murcia und „I Pagliacci“  (Tonio) im selben Theater.

Die Oper „Nabucco“ in der Titelrolle, gehört zu seinen Zugpferden: Er sang diese Rolle über 500 Mal weltweit, u.a. in Bremen, Frankfurt, Linz, Graz, Baden, Wien, Stuttgart, München, Basel, Zürich, Genf, Tuttlingen, Konstanz, Berlin, Chemnitz, Nürnberg, Bamberg, usw.

Im Mai 2000 sang er „Ein Maskenball“ und „AIDA“ (Amonasro) im Cairo Opera House sowie Rigoletto (G. Verdi) im Januar 2001 in der Hauptrolle in Stockholm, Oslo, Copenhagen und Helsinki im November 1999. Er sang ausserdem 2002 in Rumänien (Opernhaus Constanta), „Il Trovatore“  in Amsterdam und Rotterdam, sowie Madama Butterfly (Sharpless) im Operntheater Budapest und AIDA in Belo Horizonte. Er sang die Oper „Macbeth,  Der Troubadour, Bajazzo, Falstaff, La lupa“ in Ostrava, Amsterdam, Rotterdam, Armeesfort.

Es folgten jährlich Operntourneen  weltweit in Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien, Holland, Belgien und Südkorea.

Er unterrichtet Gesang an der Musikhochschule  Madrid und Seoul.

Alfio Grasso gilt als einer der Starbaritone weltweit.